Schulleben

Eine Schule hat nicht nur die Aufgabe, die vorgeschriebenen Fächer zu unterrichten und die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern, es gibt darüber hinaus Vieles, was das besondere Profil einer Schule ausmacht. Wir legen Wert darauf, dass das Angebot an Projekten und Lernmöglichkeiten im Ganztag den Anforderungen verschiedener Interessen und Fähigkeiten der Schülerschaft entspricht und alle neben einer soliden Grundbildung in allen Fächern auch die Möglichkeit haben, sich auszuprobieren und ihre Talente zu entdecken. Wir führen daher regelmäßig Projekte sowohl in bestimmten Jahrgangsstufen als auch jahrgangsübergreifend durch und bieten eine Vielzahl von frei wählbaren Arbeitsgemeinschaften an. Schließlich ist Schule im Ganztag heute mehr als nur Unterricht.

SV Wahlen für das Schuljahr 2019/20

Am Mittwoch, dem 18. September 2019 war es wieder mal soweit. Hauptthema des Tages für die Schüler/Innen der EKR waren die SV Wahlen. In der einberufenen Vollversammlung konnten Schüler/Innen für die Aufgaben der SV gewählt werden. Aus allen Klassenstufen hatten sich etliche Schüler/Innen als Kandidaten gemeldet. Sie stellten sich in der Versammlung persönlich vor, beschrieben, warum sie kandidierten und was sie an der Schule mit verändern und/oder verbessern wollen. Dabei zeigte sich, dass die gestellten Aufgaben, die auf das neugewählte Schülergremium zukommen, recht vielfältig sind: Es geht z.B. um mehr Mitbestimmung bei der Hausordnung, die Entsendung von Schülervertretern zu Fachkonferenzen, Vertrauensschüler bei Teilkonferenzen, Mitsprache bei Schulkonferenzen, Gestaltung des neuen  umgebauten Schulhofgeländes, Mitsprache und Gestaltung des im kommenden Jahres zu beziehenden neuen Schulgebäudes für die Klassen 7-10,  Mitorganisation der Schüleraufsichten, Erstellung einer eigenen Schülerzeitung und Gestaltung einer kleinen Redaktion, die Schülerbeiträge zu den verschiedensten Themen sammelt und veröffentlicht, sowie unterstützende Teilnahme und Gestaltung von Projekten z. B. zum Thema Umwelt – Klimaschutz - und Energiesparmaßnahmen.

Zur Information: Der Schülerrat besteht aus dem/der Schülersprecher/Inn und dessen/deren Stellverteter/In und dem sog. Fünferrat. Der Abstimmungsmodus entsprach den demokratischen Gepflogenheiten, nach der jeder Schüler eine Stimme hat. Also waren insgesamt 418 Stimmen auf die Kandidaten der Vorstellungsrunde zu verteilen.   

Dabei wurde folgende Zusammensetzung gewählt:   

Schülersprecher:

Abdullah Mamozai  10c

Vertretung des Schülersprechers:

Resul Isik  9b

5er Rat:
Leonie Rau 10b, Nikoleta Katsantoni 10c, Selma Alkan  9b, Wendy Abiaka 10a, Kevin Kahl 7b

Diese Schüler/Innen werden in Zukunft die Arbeit der schon gewählten SV Vertrauenslehrer/In Herr Preiß ( 1. Vorsitzender ) und Frau Franke ( Stellvertreterin ) unterstützen.

Der Schülerrat und alle an der SV Arbeit interessierten Schüler/Innen treffen sich jeden Montag in Raum 202 zur Besprechung wichtiger Themen. Dazu werden Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit folgenden Themen beschäftigen:

Sauberkeit in der Schule, Freizeitgestaltung, Öffentlichkeitsarbeit (Schülerzeitung, Homepageartikel), Organisation von Projektwochen, Vorbereitung des alljährlich stattfindenden Sponsorenlaufs, Informationen zum Thema Rechte und Pflichten von Schülern. Zudem nehmen drei der Schüler/Innen an den zweimal im Jahr stattfindenden Schulkonferenzen teil, in der wichtige Themen rund um die Schule zusammen mit Eltern- und gewählten Lehrervertretern besprochen und entschieden werden.

Der Fünferrat, der Schulsprecher und sein Stellvertreter verstehen sich als „Sprachrohr“ der gesamten Schülerschaft. Die jeweiligen Alters- und Klassenstufen sind in diesem Gremium vertreten und haben somit indirekt Mitsprache an wichtigen schulischen Entscheidungen. 

Tag der offenen Tür

Mit einem „Tag der offenen Tür“ präsentierte sich am Samstag (02.12.2018) unsere Schule kurz vor dem 1. Advent.

Schulleiterin Inge Müller-Costard begrüßte zahlreiche Eltern von Kindern der Klassen 4 mit einer Information zum Leben und Lernen an der Schule, die seit einiger Zeit das MINT-Zertifikat  tragen darf. Damit hat sich die städtische Realschule Brühl ein unverkennbares, eigenes Schulprofil zugelegt, indem die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer und Lerninhalte besonders gefördert werden. So verfügt die EKR als einzige weiterführende Schule in Brühl über WLAN sowohl im neuen Gebäudeteil als auch in den bunten Schulcontainern.  Zudem nennt die Schule über 64 iPads ihr Eigen, die einen Unterricht im modernen Sinne auf Basis neuester Digitaltechnik ermöglichen, was die Eltern dann auch während des „Schnupperunterrichts“ in den Klassen eindrucksvoll bestaunen konnten.

Als MINT-Schule wurden die (vielleicht) neuen Schülerinnen und Schüler an diesem Tag auch dazu eingeladen, an Experimenten in spielerischer Form teilzunehmen, die Mikroskopie kennen zu lernen, in einfacher Form zu programmieren und auch selbst mit den  iPads  erste Gehversuche zu unternehmen.

Neben der Auseinandersetzung mit Wissensinhalten blieb aber auch genügend Zeit zum Entspannen. In der Mensa gab es, organisiert vom Förderverein und der Schülerfirma der Schule,  Kaffee und Kuchen und auch dort standen die Lehrerinnen und Lehrer für Informationen zur Verfügung. Im Eingangsbereich des Neubaus standen Informationsstände zu den einzelnen Fächern inklusive einer umfangreichen Kunstausstellung. In der Dreifachhalle bot sich den Kleinen die Gelegenheit, das vielfältige Sportangebot der Schule bei einem Basketballturnier der Klassen 9 genauer kennenzulernen. Ab 12 Uhr erwartete die interessierten Eltern, Schülerinnen und Schüler ein buntes Rahmenprogramm. Der EKR-Schulchor, begleitet natürlich von der EKR-Schulband, und Tanzauftritte von Schülerinnen und Schüler aus den zahlreichen Arbeitsgemeinschaften sorgten für die entsprechende musikalische und künstlerische Unterhaltung.

Vorlesetag der Klasse 7b

Zum bundesweiten Vorlesetag am 16.11.2018 organisierte die Klasse 7b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Hammerstein ein Vorleseprojekt für die Kinder des Kindergarten an der Baumschule in Erftstadt.

Zum Thema „Eichhörnchen“ gestalteten sie Plakate und übten kindgerechte Vorträge ein. Außerdem wollten die Schüler jedes Kindergartenkind mit einer vorgelesenen Geschichte überraschen.

Und die Überraschung gelang gut!

Um 9:00Uhr erreichten wir den Kindergarten und wurden von der Leiterin Frau Dunkel herzlich begrüßt. Taschen, Schuhe und uns selbst verstauten wir zunächst im kleinen Turnraum der Einrichtung. Dann klopfte es und zehn der neunzehn Kindergartenkinder steckten neugierig ihre Nasen zur Tür herein und setzten sich aufgeregt in die Mitte des Raumes. Die fünf Plakate zu den Themen Ernährung, Lebensraum, Feinde, Vorkommen und Aussehen der Eichhörnchen wurden von den Schülern geduldig und ausführlich präsentiert, Nachfragen beantwortet.

Nach einer kleinen Pause, in der die Kindergartenkinder ihre gehörten Informationen zu Papier brachten und tolle Bilder malten, und die Schüler frühstückten, ging es zum Vorlesen.

Die Kindergartenkinder dürften sich je einen Schüler aussuchen, der vorlesen sollte. Ohne Scheu fanden sich schnell Paare, machten es sich in Puppenecke, Bauecke, dem Vorschulraum oder an Gruppentischen gemütlich. Man hörte die Schüler lesen, die Kindergartenkinder hingen gebannt an ihren Lippen. Als Geschenk dürften die Kindergartenkinder die Geschichtenblätter behalten und mit nach Hause nehmen.

Anschließend gingen alle gemeinsam in den Garten:

Es gab Kuchen, Muffins, Brötchen, warmen Tee und für die Erwachsenen einen Kaffee. Und dann wurde gespielt, wie selbstverständlich wurde gefangen, sich versteckt, gebuddelt, Fußball gespielt, mit Kinderfahrzeugen Rennen veranstaltet. Alle Kinder waren ausgelassen und fröhlich.

Zum Abschluss sangen die Kindergartenkinder das Baumschulkinder-Lied und das Eulenlied.

Die Verabschiedung fiel allen schwer.

Ein weiteres gemeinsames Projekt ist bereits in Planung!

Ein Herz für fremde Menschen

Am Donnerstag, den 20.09.2018 begab sich die Klasse 8a auf heldenhafte Mission. Am Ende des Schultages machte sich die Klasse der Erich Kästner-Realschule, zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herrn Bieger und der Deutschlehrerin Frau Clémentine, auf den Weg in die Innenstadt von Brühl, um fremden Menschen eine Freude zu bereiten. Zunächst überlegten sich die Schülerinnen und Schüler vier verschiedene „Heldentaten“ und bereiteten das Material für diese vor. Es wurden Karten mit schönen Nachrichten an Sonnenblumen befestigt und kleine Briefe geschrieben. Anschließend  wurde im Deutschunterricht besprochen und eingeübt, wie man positiv auf  fremde Personen zugehen kann. Kurz darauf machte sich die Klasse auf den Weg in die Stadt. Zuerst verteilten einige Schüler rote Herzluftballons an Kinder, andere verteilten die Sonnenblumen mit den Nachrichten an Mütter. Des Weiteren schüttelten die Schülerinnen und Schüler der 8a Menschen die Hände und wünschten ihnen einen schönen Tag. Zu guter Letzt befestigten sie noch die Briefumschläge an Windschutzscheiben von parkenden Autos auf dem Belvedere-Parkplatz und warteten auf die Reaktionen der Autofahrer. Die Aktion stieß auf großes Interesse bei den Brühler Bürgern und einige erkundigten sich nach dem Grund des Ganzen. Daraufhin erklärten die Schülerinnen und Schüler, dass sie zum Thema „“Helden“ im Deutschunterricht einen Film drehen und einen Bericht für die Schulhomepage schreiben wollen und zudem  die Erfahrung machen wollen, wie es ist selbstlos zu sein und einfach etwas Gutes für andere zu tun. Denn das Wort „Held“ definiert jeder anders und manchmal sind es die kleinen Dinge, die uns Menschen glücklich machen.

Letztendlich konnten die Schülerinnen und Schüler Fremden eine kleine Freude bereiten. Dadurch verbesserte sich nicht nur das Klassenklima und Brühler Bürger wurden beschenkt, sondern auch ein Gefühl von sozialem Miteinander entstand und  Werte wurden vermittelt, die in unserer heutigen Gesellschaft immer schwerer zu finden sind.

Lange Nacht der Mathematik

Am Freitag traf man sich um 17 Uhr in der Schule, um in Ruhe Isomatte und Schlafsack auszurollen – für den zu erwartenden Schwächeanfall in den frühen Morgenstunden – und um erfrischende Getränke, Chips, Papier und Rechner parat zu haben. Denn Schlag 18 Uhr ging es los: Online wurde den angemeldeten Gruppen der Zugriff zu den 10 Aufgaben von Runde 1 gewährt. Kniffliger ging es kaum! Textaufgaben mit einem Gemeinheits- und Schwierigkeitsgrad, den so keiner erwartet hätte. Alle kritzelten, besprachen, strichen durch, fluchten, jubelten, erstellen Grafiken, Tabellen und Listen. Erst nach Mitternacht (!) waren alle 10 Aufgaben korrekt gelöst und das Portal öffnete seine Pforten zu Runde 2. Von dieser Runde konnten immerhin noch 4 Aufgaben richtig gelöst werden, bevor wir vor der Müdigkeit kapitulierten und erschöpft auf dem Schulflur etwas Schlaf fanden.
Um 8 Uhr morgens war dann offiziell die Mathenacht beendet und unser Resümee stand fest: Sehr viel Mathe, noch viel mehr Spaß und nur wenig Schlaf! 

Volles Haus am Tag der offenen Tür

Vor Ort waren auch unsere externen pädagogischen Partner der KJA Köln (Katholische Jugendagentur) und SPORTAG, die mit ihrem breiten Angebot an sportlichen, musischen und künstlerischen Arbeitsgemeinschaften zahlreiche Möglichkeiten individueller Förderung schaffen. Mit einigen Auszubildenden, die früher Schüler unserer Schule waren, durfte natürlich auch einer unserer Kooperationspartner, die Firma „Shell“, nicht fehlen. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet und herrlich duftenden Kaffee präsentierte die "Schülerfirma", angeleitet von den beiden Lehrerinnen Frau Münch und Frau Freyer und unterstützt durch den neuen Vorstand des Fördervereins, der in den vergangenen Jahren durch den Einsatz finanzieller Mittel immer wieder bedeutsame Projekte für die Schülerinnen und Schüler möglich gemacht hat. Die Schulband und Auftritte der Tanz-AG rundeten das unterhaltsame Rahmenprogramm ab.

Wir danken allen Beteiligten, die sich auf unterschiedliche Art und Weise auch an diesem Tag für das Leben und Lernen an der Erich Kästner- Realschule stark gemacht haben.

 

Klassenfahrt der 10b nach Duinrell

Am ersten Tag ging es ganz entspannt los: Nach der Busfahrt bezogen wir unsere Bungalows und kauften in Gruppen für unsere Mahlzeiten ein. Manche Schülerinnen entpuppten sich als Meisterköche – da hat sich der Hauswirtschaftsunterricht doch gelohnt! Anschließend hatten wir noch Zeit, die ersten Fahrgestelle des Freizeitparks und das Spaßbad auszutesten. Das Wellenbad und die Mega-Rutschen mit Trichtern, Wirbeln, Reifen und freiem Fall machten irre viel Spaß und ließen auch die Lehrer ordentlich durch die Kurven fliegen.

Am Dienstag machte sich die Klasse dann zum Meer auf. Dort angekommen starteten die Schüler und Lehrer mit einem Sportprogramm. Die Klasse wurde dazu in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe flog mit einem Drachen abwechselnd über den Strand (kiting) und die andere Gruppe durfte Bogenschießen. Dies war jedoch schwere als es aussah. Der „Robin Hood“ der Klasse war dabei eindeutig Ikraam, der mit einem doppelten Schuss voll ins Schwarze traf! Die Gruppen wechselten nach einer Weile, so dass alle Schüler beide Aktivitäten machen konnten. Anschließend konnte man noch Fußball oder Volleyball spielen oder Kaffee trinken oder auch nur am Strand chillen.

Am Tag darauf fuhr die Klasse nach Amsterdam. Dort fing der Ausflug mit einem Besuch im Wachsfigurenkabinett „Madame Tussauds“ an. Die Schüler durften sich frei bewegen und sich alles anschauen. Danach wurden ein Treffpunkt und eine Zeit festgelegt, wann man sich wieder zusammenfand, denn jeder wollte sich die Innenstadt von Amsterdam anschauen und bummeln gehen. Um auch andere Teile von der Stadt zu sehen und einen kleinen Teil der Geschichte zu hören machte die Klasse eine Grachtenrundfahrt mit Audioguide.

Der Donnerstag stand dann ganz im Zeichen des Freizeitparks, der mit seinen Loopingbahnen, Monster-Mühlen (dem einen oder anderen wurde hierbei echt übel!), Kettenkarussell und „Wild Wings“ in nichts dem Phantasialand nachsteht. Als Held stellte sich dabei Peter „Pilot“ heraus. Noch einmal gingen alle ins Freizeitbad, bevor so langsam auch schon wieder die Koffer gepackt werden mussten, denn am Freitag ging es nach einer echt harmonischen und entspannten Klassenfahrt schon wieder nach Hause!

Sophia Fuhrmann, Schülerin der Klasse

EKR SchülerInnen zu Besuch bei der Tischtennis-WM 2017

Am Dienstag, dem 30.Mai war es endlich soweit. Die Klasse 6c, insgesamt 23 SchülerInnen fuhren nach Düsseldorf zur dort stattfindenden Tischtennisweltmeisterschaft. Das hatte die gesamte Klasse ihrer Mädchenmannschaft zu verdanken, die beim diesjährigen Milchcup sensationell den Dritten Platz erreichte und damit die Karten für Düsseldorf löste.

Diplomsportlehrer G. Preiß, der die Organisation der Fahrt übernahm und Frau Machalke, die Klassenlehrerin der 6c waren selbst darauf gespannt, was sie in der Landeshauptstadt, und der für diesen Tag selbst ernannten Tischtenniswelthauptstadt, erwartete und wurden nicht enttäuscht. Über 2000 SchülerInnen aus dem ganzen Bundesgebiet besuchten die Weltmeisterschaften, die vom 29.Mai bis zum 4. Juni andauerten, so dass ein Heer von jungen Menschen die Tribünen füllten und bei manchen Spielen fast zum Platzen brachten. Spitzenspieler aus aller Herren Länder hatten sich für die Endkämpfe der besten Tischtennisspieler der Welt qualifiziert und zeigten ihr Können. In zwei großen Hallen konnten die Spiele in der Einzel - und Doppelkonkurrenz verfolgt werden. Nebenbei gab es für die Schüler die Möglichkeit am Tischtennisrobotertraining teilzunehmen, das Tischtennissportabzeichen zu erwerben und eine Geschwindigkeitsmessung eines geschlagenen Balles mitzuerleben. Timo Boll und Ma Longh, der amtierende Weltmeister im Einzel, spielten an diesem Tag leider nicht. Dafür gaben sich andere Spitzenspieler ein Stelldichein. Viele Schüler nutzten die Gelegenheit zu einem Selfie mit ihren liebgewonnen StarspielerInnen, die großzügig Autogramme gaben. Für Essen und Getränke war auch gesorgt, so dass es eigentlich an nichts fehlte. Nach über zwei Stunden trat man die Heimreise an, gestärkt durch unwiederbringliche Bilder von knappen Kämpfen und einer wunderschönen Turnieratmosphäre, die nichts zu wünschen übrig ließ.(prs.)

 

Fußballturnier der Jahrgangsstufen 7 und 8

Am Donnerstag war es wieder soweit. Nach dem Motto "It´s Football time-Its Showtime" trugen die Schüler der 7-er Klassen ihr alljährlich stattfindendes Mittelstufenturnier aus.  Es gehörte eine gehörige Portion Mut dazu, das Turnier bei diesen wettermäßigen Unwägbarkeiten durchzuführen, aber die Organisatoren vertrauten dem Wettergott.

Bei nasskalten Bedingungen traf man sich im Brühler Schlossparkstadion. Alle waren mit dabei, natürlich auch die Mitschüler/Innen, die nicht aktiv an den Spielen teilnahmen, dafür aber ihre in 7er Teams spielenden Klassenkameraden/Innen stürmisch mit Plakaten und immerwährenden Rufen „ Vorwärts noch ein Tor„ anfeuerten. Die VertreterInnen des Schulsanitätsdienstes taten wie gewohnt routiniert ihren Dienst und sorgten für optimale Betreuung im Falle von möglichen Verletzungen.  Nach den Regeln der Turnierplanung durften auch mindestens zwei Mädchen pro Mannschaft das jeweilige Jungenteam verstärken, was die Klassen auch reichlich nutzten, spielen doch einige von den eingesetzten Mädchen in Fussballvereinen.

Die organisierenden Sportlehrer der EKR, Herr Preiß, Frau Minwegen und Frau Wagner zeigten sich von den Leistungen recht angetan. Es gab knappe, spannende Spiele und harte Zweikämpfe zu sehen, die aber mit großer Fairness geführt wurden, so dass es kaum Verletzungen zu beklagen gab. Schließlich und endlich gingen die Klassen 7a und 8c als Sieger vom Platz. Beide Mannschaften erhielten einen Wanderpokal, der für ein Jahr in der Klasse verbleibt. Nach eineinhalb Stunden unermüdlichen Laufens und Kämpfens gegen den Nieselregen war man froh den Nachhauseweg anzutreten, bevor sich der Himmel wieder verdunkelte ( prs )