MINT Gütesiegel für die Erich Kästner-Realschule

Wir sind ausgezeichnet!
Am 29.05.2017 wurde die Erich Kästner-Realschule wegen ihres großen Engagements im MINT –Bereich ausgezeichnet. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mit diesem Gütesiegel gehört die EKR nun zum Exzellenznetzwerk der MINT SCHULEN NRW . Auf der Zertifizierungsfeier in Düsseldorf überreichte in Vertretung von Ministerin Sylvia Löhrmann der Referatsleiter für Mathematik und Naturwissenschaften im Schulministerium Joachim Schöppke gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft, Dietmar Meder, das Gütesiegel an die Delegation der EKR aus Schulleiterin Inge Müller-Costard, Susanne Wingensiefen als Mathematik- und Biologielehrerin sowie den Schülervertretern Emir Dosti und Lea Goletz.
In der Laudatio wurde besonders hervorgehoben, dass die Erich-Kästner-Realschule besondere Förder- und Forderangebote in Mathematik anbietet wie z.B. ein SOS-Mathe-Angebot, ein digitaler Zugang zu Übungsmaterialien als grundsätzliche Lernunterstützung, der regelmäßige Einsatz von digitalen Medien im Unterricht sowie die Vielzahl an Wahlmöglichkeiten im Bereich der Arbeitsgemeinschaften im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Zu den besonders nachgefragten MINT-Angeboten zählen die Tontechnik-AG, die Kurzfilm-AG und die Geocaching-AG.
Auch die „hervorragende Verknüpfung von MINT und Berufsorientierung mit einer speziellen Berufsvorbereitung für Mädchen in technischen Berufen rundet das MINT-Profil der Erich-Kästner-Realschule ab“.
Den Netzwerkschulen steht ein vielfältiges Förderangebot für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen zur Verfügung, das von unternehmer nrw unterstützt wird.
Talentschule

Am 29. Januar sind wir ganz offiziell zur "Talentschule" ernannt worden. Schulministerin Yvonne Gebauer hat dabei 24 weitere Talentschulen vorgestellt, die ab dem kommenden Schuljahr 2020/21 mit der Umsetzung des Schulversuchs der Landesregierung beginnen werden. Gemeinsam mit den bereits gestarteten 35 Talentschulen werden sie Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung erproben.
Alle 60 Talentschulen NRW erhalten zusätzliche personelle Ausstattungen, ein zusätzliches Fortbildungsbudget, das die gezielte Fortbildung des Lehrpersonals ermöglicht, sowie Unterstützung durch Schulentwicklungsberatung, welche die Schule in ihren Entwicklungsprozessen begleitet und berät. Zudem setzen die Schulen innovative Unterrichtskonzepte im Rahmen unterschiedlicher fachlicher Profile um.
Foto: Andrea Bowinkelmann
Wir tun was!

Die Erich Kästner Realschule startet das Projekt "TuWaS" (Technik und Naturwissenschaften an Schulen). Die Initiative wurde durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und der Freien Universität Berlin entwickelt und begleitet. TuWaS wird von der IHK in Köln/Bonn unterstützt und koordiniert und mit Hilfe unseres Kooperationspartners SHELL finanziell gefördert. Die Auszeichnung als "TuWaS" Schule nahmen Schulleiterin Inge Müller-Costard und Naturwissenschaftslehrerin Susanne Wingensiefen im Rahmen einer Feierstunde im Kölner Börsensaal entgegen.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 unserer Schule profitieren von Experimentierboxen zu Themen wie Lebensmittelchemie, Mikrokosmos sowie Magnete und Motoren. Die Experimentiereinheiten erhöhen die Freude am selbstständigen Untersuchen und wecken das Interesse und den Spaß der Kinder an Naturwissenschaften.
www.tuwas-deutschland.de/koeln-bonn.html
Foto: Olaf-Wull Nickel
Zukunftsschulen NRW – Netzwerk Lernkultur und individuelle Förderun

Wir sind mit unserem Schwerpunkt zur besonderen Förderung der „Sprachentwicklung mit dem iPad“ als Referenzschule ausgezeichnet worden. Unser Unterrichtskonzept der Förderung von sprachlichen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler in Verbindung mit der Digitalisierung gilt nun auch als Anlaufstelle für andere Schulen. Wir arbeiten in einem Netzwerk mit unterschiedlichen Schulformen zusammen und erweitern auf diese Weise kontinuierlich unser innovatives Konzept zur individuellen Förderung.