Besuch der Jahrgangsstufe 8 beim WDR Radio

Im Zuge der Berufswahlvorbereitung fuhr die Klasse 8b nach Köln, um einen Tag beim WDR zu verbringen. Zunächst schauten wir uns das Studio von 1Live an, sahen einen Moment bei der laufenden Sendung zu und begaben uns dann ins DuMont-Carree, um unsere eigene Sendung aufzuzeichnen. Eingeteilt in alle Berufssparten, die bei der Aufzeichnung einer Radiosendung nötig sind, recherchierten die SchülerInnen Nachrichten, schrieben Texte und Moderationskarten, wählten Musik aus. Nach etwa einer Stunde Vorbereitung ging unsere 8bLive auf Sendung, zunächst als Probe, um dann als komplette Sendung aufgezeichnet zu werden. Der Einblick in die vielen verschiedenen Berufe hat uns richtig gut gefallen, alle SchülerInnen waren engagiert und motiviert bei der Sache. Wir freuen uns schon auf den zweiten Teil dieser Berufserkundung beim WDR in zwei Wochen: Die Aufzeichnung eines Fernsehmagazins!
Besuch der 9a bei der Bayer-AG

Herr Brandt von der Personalabteilung der Bayer-AG erläuterte nicht nur die einzelnen Berufe und deren Zugangsvoraussetzungen, er gab den Schülern auch wertvolle Tipps zum Bewerbungsverfahren.
Was muss ich beim Bewerbungsanschreiben beachten?
Was kommt im Onlinetest vor?
Wie bereite ich mich darauf vor?
Kann ich schummeln?
Was ist wichtig beim Bewerbungsgespräch?
Wichtig für die Schüler war vor allem der Hinweis, dass die Bayer AG auch Schülerpraktika anbietet, auf die man sich ab sofort online bewerben kann.
Anschließend wurden die Schüler durch das Baykomm geführt und erfuhren Vieles über die Tätigkeiten, die Geschichte und das Engagement der Firma Bayer AG. Besonders interessant war ein sogenannter „Alters-Anzug“, den die Schüler ausprobieren konnten. Er „verwandelte“ die Schüler in einen alten Menschen mit altersspezifischen Problemen: mangelnde Beweglichkeit und Geschicklichkeit. Dafür zogen die Schüler spezielle Handschuhe, ein Korsett, Knieversteifer u.a. an. Auf diese Weise testet die Firma Bayer AG ihre vorgesehenen Verpackungen für medizinische Mittel. Sie sollen so gestaltet werden, dass sie zum einen kindersicher sind, aber auch so, dass ältere Menschen sie gut handhaben können.