Unser Ganztag

Zentrale Grundlage für Konzeption und Umsetzung des Ganztags ist die Zusammenarbeit von Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Kirchen und Wohlfahrtsverbänden, Kultur und Sport, Wirtschaft und Handwerk etc. sowie die Beteiligung von Eltern, Kindern und Jugendlichen.
Im Ganztag arbeiten verschiedene Berufsgruppen aus diesen Bereichen gleichberechtigt in multiprofessionellen Teams zusammen.
Kristallisationspunkt der Ganztagsentwicklung in der Schule ist die selbstständige, eigenverantwortliche und für das sozialräumliche Umfeld und außerschulische Partner offene Schule.
Der Ganztag entwickelt sich immer mehr zu einem wesentlichen Beitrag zur Wahrnehmung der pädagogischen Gesamtverantwortung aller Beteiligten, auch der Eltern.
Ziele des Ganztagsunterrichts
Vorrangige Ziele des Ganztags sind
- die umfassende und individuelle Bildungsförderung
aller Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund, - die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit von
Schule, außerschulischen Trägern und Partnern und Kommune, - die Stärkung und Unterstützung der Eltern bei der
Wahrnehmung ihrer Verantwortung und der Erfüllung ihrer erzieherischen Aufgaben, - die Förderung des sozialen Lernens durch Stärkung
der sozialen Kompetenzen und der Partizipation der Kinder und Jugendlichen, - die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
Die Schule soll ein Haus des Lernens und des Lebens werden, das formelles und informelles Lernen in einem Gesamtkonzept von Bildung, Erziehung und Betreuung verknüpft.
Der Ganztagsunterricht trägt dazu bei, die verwandten Ziele der Integration, der Inklusion und einer geschlechtergerechten Förderung besser zu erreichen.