Das DELF Scolaire an der EKR – Ein Sprachzertifikat für Europa und die Welt

Wie jedes Jahr haben auch in diesem Schuljahr unsere Französischschüler*innen der 10. Klassen erfolgreich am DELF Scolaire auf dem Niveau A2 teilgenommen und bestanden. Das DELF Scolaire ist ein anerkanntes Sprachdiplom, das vom französischen Bildungsministerium vergeben wird und die Chancen unserer Schüler*innen auf dem Arbeitsmarkt deutlich erhöhen. Bei Arbeitgebern wirkt sich das DELF-Diplom vor allem deshalb positiv aus, da es die jeweiligen Sprachkenntnisse nachweist und die Teilnahme an der Prüfung zeigt, dass man sich freiwillig über das in der Schule geforderte Maß hinaus engagiert.

Bravo et félicitations !

Herzlichen Glückwunsch zum DELF-Diplom!

MINT-Campus startet an der EKR

Mädchen sitzen hoch konzentriert vor den Computern oder laufen mit ihren Robotern durch den Computerraum der Erich Kästner Realschule. „Der Roboter muss sich nach rechts drehen wenn er die Linie verlässt“ diskutieren Sara und Laureen.

In dem Klassenraum herrscht ein intensives Arbeitsklima. Nach einer Einführung bearbeiten die Mädchen in 2er Gruppen unterschiedliche Herausforderungen. Linien zählen lassen oder einen Abstandssensor so zu programmieren, dass der kleine Roboter genau 5cm vor der Wand anhält fordern die grauen Zellen der Sechstklässlerinnen. Das Pflichtfach Informatik, dass alle Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner Realschule in der Klasse 6 besuchen müssen, wird hier weiter vertieft, aber auf freiwilliger Basis.

Weiterlesen...

BauBus an der EKR

Am 28.02. und 01.03. konnten die Schüler*innen der 8. und 9. Klasse sich anschaulich über zahlreiche Berufe am Bau informieren.

Der BauBus NRW war zu Besuch in unserer Schule. Neben einem kurzen Vortrag über die Ausbildung in der Bauindustrie konnten die Schüler*innen bauhandwerkliche Aufgaben (z.B. ferngesteuerter Mini Bagger, Leonardobrücke aufbauen, Flächen eines Hauses ausrechnen) ausprobieren.

Mit Hilfe einer VR-Brille konnten die Jugendlichen dann auch hautnah eine Baustelle besichtigen und kennenlernen.

 

"Aktionstag Parcours" an der EKR begeistert Schülerinnen und Schüler

Am vergangenen Freitag fand an der Erich Kästner-Realschule in Kooperation mit dem Brühler Turnverein (BTV) ein Aktionstag Parcours statt. Dieser Aktionstag war der Auftakt für eine langfristige Kooperation der Erich Kästner-Realschule und der Abteilung Parcours des BTVs, welche im Rahmen des Programms „Fit durch die Schule“ durchgeführt wird. Der bekannte Parcours-Trainer, Oliver Zeko, wurde als Experte mit der Durchführung betraut. Viele Schüler*innen wagten sich an Hindernisse heran, die sie zuvor noch nie überwunden hatten und lernten dabei, dass sie auch über sich hinauswachsen können. So konnten sie mit den erlernten neuen Techniken über Kästen, Weichboden-Pyramiden, Stufenbarren und andere Geräte springen. Die SchülerInnen waren begeistert von dem Aktionstag und hatten sichtlich Spaß daran, sich sportlich zu betätigen. "Es war toll, mal etwas Neues auszuprobieren und zu sehen, was wir alles schaffen können", sagte die Schülerin Lena nach der Sportstunde. Auch die SportlehrerInnen waren zufrieden mit dem Aktionstag und freuen sich auf die weitere Kooperation mit dem BTV. Der Projekttag hat dazu beigetragen, dass die SchülerInnen sich nicht nur sportlich betätigen konnten, sondern auch Selbstvertrauen und Teamgeist stärken konnten.

Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

Die Klassen 7a und 9b wollten nach dem verheerenden Erdbeben Gutes tun; am Dienstag war dies an unserem Standort in der Auguste-Viktoria-Straße möglich: Der Kiosk wurde geschlossen und unsere Schülerinnen und Schüler verkauften in den Frühstückspausen mit großem Engagement die zuvor gekauften, gebackenen und zubereiteten Speisen. Sämtliche Einnahmen in Höhe von ca. 450€ spenden wir für die Erdbebenopfer in den beiden Ländern. Ein großes Dankeschön an alle beteiligten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie deren helfende Familien!

Summ, summ, summ...

Im „Bienen-Talentkurs“ lernen die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Biologielehrer Frederik Otten das Leben der Honigbiene umfassend kennen. Bevor es jedoch im Frühjahr und Sommer an die praktische Arbeit mit den Bienen geht, zeigt der Brühler Imker Markus Woll den Aufbau und die Funktionen der einzelnen Bestandteile eines Bienenstockes. Hierzu stehen dem Talentkurs neben einem Bienenstock auch Waben, Wachs und die restliche Ausrüstung eines Imkers zur Verfügung. Die Kinder üben das Öffnen eines Bienenstockes und die fachgerechte Entnahme von Waben. Zudem erklärt Herr Woll die Unterschiede zwischen den drei Bienentypen und das Erkennen einer Bienenkönigin mit bloßem Auge. Die Schülerinnen und Schüler der Gruppe sind voller Vorfreude auf das Arbeiten mit den schuleigenen Bienen.